Mit einem Lastenträger für das Wohnmobil genießen Sie noch mehr Flexibilität beim Camping. Fahrräder, E-Bikes, Roller und Motorräder lassen sich nun ganz einfach zum Urlaubsort transportieren. So sind Sie auch am Zielort mobil und können Ihre Freizeit abwechslungsreicher gestalten. Das Beste dabei: Mit einem Lastenträgersystem von Linnepe ist der Transport am Wohnmobil sicher und komfortabel. Wir erklären Ihnen, worauf es beim Kauf eines Lastenrägers für das Wohnmobil ankommt.
Die Gewichtsfrage
Ein Lastenträger am Wohnmobil verändert die Gewichtsverhältnisse am Fahrzeug erheblich. Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um zu errechnen, ob die Achslast des Fahrzeugs ausreicht bzw. wieviel zusätzliches Gewicht Sie auf den Lastenträger am Wohnmobil aufladen können.
- Beladen Sie das Wohnmobil vollständig und laden Sie alles ein, was Sie in den Urlaub mitnehmen.
- Ermitteln Sie mithilfe einer geeichten Waage die Vorder- und Hinterachslast.
- Errechnen Sie die verbleibende Zuladung mithilfe der Angabe auf dem Fahrzeugschein. Folgende Formel hilft Ihnen dabei:
H = (GxA)/R
G = Gewicht von Rollerträger und Roller A = Abstand zur Vorderachse R = Radstand G multipliziert mit A geteilt durch R ergibt die zusätzliche Hinterachsbelastung (H).

Angenommen, das Gewicht von Lastenträger mit Motorroller liegt bei 150 kg, der Radabstand bei 320 cm und der Abstand Träger bis zur Vorderachse beträgt 470 cm, dann ergibt sich eine zusätzliche Hinterachslast von ca. 220 kg. Die gleiche Rechnung funktioniert übrigens auch bei der Berechnung zum Transport in Heckgaragen. Wenn es jetzt knapp wird, bleibt zu prüfen, ob für das Fahrzeugmodell eine Auflastung möglich ist. Dabei sollte beachtet werden, dass es durch die Verlagerung des Schwerpunkts so weit nach hinten auch zu einer Entlastung der Vorderachse kommt. Das wiederum hat gerade bei Frontantrieb erhebliche Nachteile hinsichtlich der Fahrsicherheit. Die Entlastung kann auch dazu führen, dass die Mindestbelastung der Vorderachse unterschritten wird. Hier kann eventuell die Nachrüstung einer Zusatzluftfederung an der Hinterachse Abhilfe schaffen. Das Heck lässt sich im beladenen Zustand anheben und der Schwerpunkt wandert wieder weiter nach vorn.
Rahmenbedingungen prüfen
Als nächster Punkt ist zu prüfen, ob der Rahmen des Wohnmobils grundsätzlich für die Montage eines Motorradträgers geeignet ist. Unsere Experten haben Zugriff auf umfangreiche Datenbanken, in der die gängigsten europäischen Wohnmobilvarianten mit deren Aus- und Vorrüstung gespeichert sind. Schnell lassen sich die benötigten Anbauteile ermitteln, und so erkennen wir leicht, ob eine zusätzliche Rahmenverlängerung erforderlich ist.
Die Lastenträger von Linnepe …
- … sind abnehmbar
- … gehören zu den leichtesten Trägersystemen auf dem Markt
- … werden fast vollständig aus salzwasserbeständigem Aluminium hergestellt
- … bieten eine perfekte Kombination aus kleinstem Gewicht, maximaler Haltbarkeit und vollem Komfort
Für Wohnmobile auf Kastenwagenbasis

Auch für Camper, die mit dem Kastenwagen in den Urlaub fahren, hat Linnepe die passenden Trägerlösungen im Angebot. Mit den Lastenträgern für Wohnmobile auf Kastenwagenbasis transportieren Sie Ihre Zweiräder sicher und komfortabel. Zum Beispiel verschiebbare Trägersysteme, die zur Seite oder nach vorne gezogen werden, ermöglichen auf Wunsch freien Zugang zum Heck des Fahrzeugs. Eine Auffahrschiene ermöglicht das bequeme entladen. Und bei Nichtgebrauch sind die Heckträger von Linnepe auch am Kastenwagen schnell ohne Werkzeug abnehmbar. So muss ein hochwertiger Lastenträger sein.
Ab in die Garage
Besitzer einer großen Heckgarage können den Roller auch dort diebstahlsicher und sauber verstauen. Bleibt die Herausforderung, den Motorroller in die Garage hineinzubekommen und ihn dort auch noch ordentlich zu verzurren. Ganz bequem geht das mit einem Heckgaragenauszug, der wie eine Schublade ausgezogen und dann abgesenkt wird. Der Motorroller wird wie auf eine Rampe geschoben, verzurrt, dann federunterstützt angehoben und einfach in die Garage eingeschoben.

Mit dem elektrischen Garageneinzug SmartRail lässt sich ein Roller einfach in der Garage verstauen. Über eine Auffahrschiene wird der Roller mit dem Vorderrad in die Radaufnahme des SmartRail eingeschoben und über den mitgelieferten Lenkerspanngurt fixiert. Mit einem Druck auf den Knopf der Fernbedienung fährt der Roller selbständig in die Heckgarage. Den Garageneinschub SmartRail bieten wir auch als preiswerte, manuelle Version an. Über die geführte Schiene läuft der außerhalb des Fahrzeuges verzurrte Roller gerade in die Garage, ohne den Lenker zu verkanten. Einfach eine smarte Lösung!