Bei jedem Einschalten kontrolliert das Gaswarngerät die Funktion des Sensors. Automatisch kalibriert sich das Gerät auf Umgebungsluft und -temperatur. Zusätzlich überprüft die intelligente Elektronik alle 40 Sekunden die Kalibrierung und passt diese bei Bedarf entsprechend an. Dank Temperaturführung gleicht der Gaswarner Unterschiede so aus, dass gefährliche Gase auch bei Temperaturen über 25 °C zuverlässig erkannt werden.
Der TriGasAlarm beim Einsatz im Wohnmobil – Betriebszustände auf einen Blick
An der Farbe des Gehäuses kann der Betriebszustand des Geräts in Sekundenschnelle überprüft werden. Die gesamte Gehäusefarbe erleuchtet in einem unterschiedlichen Farbton, je nachdem, in welchem Modus sich der Gasmelder befindet.
- Grün blinkend = Kalibrierungsphase
- Grün dauerhaft leuchtend = alles ist in Ordnung
- Rot leuchtend = Alarm, ein ununterbrochener Warnton erklingt
Lesen Sie den Betriebszustand des Gasalarms einfach an der Gehäusefarbe ab!
Welcher Gaswarner für das Wohnmobil? Mit Linnepe fahren Sie besser!
Als eines der ersten Unternehmen, das Gasmeldegeräte für Wohnmobile entwickelt und vertrieben hat, ist Linnepe ein Experte auf dem Gebiet. Bereits 1999 hat Linnepe das erste Narkosegaswarngerät SopoAlarm vorgestellt – damals ein völliges Novum und von vielen belächelt. Heute, mehr als 15 Jahre nach der Markteinführung, haben die Gaswarnsysteme von Linnepe zahlreiche Camper überzeugt und sich eine stetig wachsende Fangemeinde erobert. Unter den Gaswarngeräten für Wohnmobilezählen die Gasmelder von Linnepe zu den sichersten und zuverlässigsten Systemen.
Gaswarner im Wohnmobil einfach nachrüsten
Sie wünschen sich einen Gasmelder für Ihr Wohnmobil? Rüsten Sie den Gaswarner im Wohnwagen oder Wohnmobil schnell und einfach nach. Der TriGasAlarm muss lediglich im Fußbereich des Fahrzeugs montiert und an die Bordelektronik angeschlossen werden. Es sollte ein Bereich gewählt werden, der gut sichtbar und leicht zugänglich ist. Versorgen Sie den TriGasAlarm über Ihre Bordelektronik mit Strom und schon nimmt die Spürnase Ihren Betrieb auf.
Gasalarm mit geringer Stromaufnahme
Auch wenn das Wohnmobil für längere Zeit autark steht, kommt der TriGasAlarm zum Einsatz. Dank seiner geringen Stromaufnahme von gerade einmal 95 mA im Stand-by-Modus läuft er während der Schlafenszeit zuverlässig die ganze Nacht hindurch. Im ausgeschalteten Zustand ist die Stromzufuhr unterbrochen, so dass kein Strom verbraucht wird.
Optionaler zusätzlicher Sensor – für Sicherheit rundum
Sie wünschen noch mehr Sicherheit für ruhige Nächte in Ihrem Wohnmobil? An den Gaswarner von Linnepe können Sie einen zweiten Sensor anschließen. Dieser besitzt dieselben Stärken und Funktionen wie der Sensor, der im TriGasAlarm verbaut ist. Während das Hauptgerät, der Gaswarner selbst, in Bodennähe installiert wird, bringen Sie den zusätzlichen zweiten Sensor in einer Höhe von 10 cm unterhalb der Decke an. So sind Sie gegen herabsinkende und aufsteigende Gase gleichermaßen geschützt und genießen ein sehr hohes Maß an Zuverlässigkeit.
Selbsttest und ständige Temperaturanpassung – für Genauigkeit ohne Fehlalarme
Gaswarner funktionieren über Halbleitersensoren. Deren Widerstand hängt von der Umgebungstemperatur ab. Da sich die Temperatur im Fahrzeug ständig verändert, verschieben sich die Messwerte am Sensor. Steigt die Temperatur, wird der Sensor unempfindlicher. Sinkt sie, so wird er empfindlicher. Dies kann zu Messfehlern und Fehlalarmen führen. Um das zu unterbinden, nimmt der Gaswarner von Linnepe laufend eine Temperaturanpassung vor. So wird sichergestellt, dass die Messwerte im Verhältnis zur Temperatur linear bleiben. Der Gasalarm führt beim Einsatz im Wohnmobil nicht nur initial einen Selbsttest durch, sondern kontrolliert in bestimmten Zeitintervallen auch die einwandfreie Funktionalität der gesamten Anlage.